Bd. 12 Philosophie der Liebe
Product Information
Product Description
Erster Teil: Zur Methodologie des spezifischen Problembewußtseins 45 I. Kapitel: Gottesstaat und Übermensch, Gedanken zur vorläufigen Vollendung einer Säkularisierungsidee in der Philosophie Nietzsches II. Kapitel: Metaphysik als Kategorie von Emanzipation. Thesen zu einem eigenen Lehrstück einer Philosophie der Praxis III. Kapitel: Eine Fallstudie aus der Geschichte der Metaphysik: Ein Modellentwurf vom Beginn der Neuzeit zur Deutung von Emanzipation Zweiter Teil: Liebe als Existenzvollzug von 'Absolutheit in menschlicher Gestalt' IV. Kapitel: Eine nochmals neue Sicht des sog. Leib-Seele-Problems V. Kapitel: Freundschaft und Ich-Du-Verhältnis im Rahmen des Mensch-Welt-Bezugsrahmens VI. Kapitel: Menschliche Liebe im Bezugsfeld von Geschlechtlichkeit I VII. Kapitel: Menschliche Liebe im Bezugsfeld von Geschlechtlichkeit II VIII. Kapitel: Der Hintergrund der Erotik im Zusammenhang des Lebens als Gesamtkunstwerk IX. Kapitel: Liebe als Prozeß menschlicher Sinnintentionalität, zugleich eine kurze Skizze über die Methode sowie das Verhältnis von Weg und Ziel Dritter Teil: Philosophische Grenzbestimmungen der Liebesthematik X. Kapitel: Die Perspektive des Absoluten I: Reflexionen zu einer Metaphysik der Liebe XI. Kapitel: Die Perspektive des Absoluten II: Das 'Jenseits-der-Liebe' als Paradoxon des 'Inseits' XII. Kapitel: Grundzüge negativer Existenzialität im Kontext der Liebe XIII. Kapitel: Abschluß existenzialer Liebesthematik im Horizont des Absoluten XIV. Kapitel: Exkurs A: Zur ideengeschichtlichen Verortung XV. Kapitel: Anhang: Einige kommentierende Gedanken zu ausgewählten Dichtungen des Johannes vom Kreuz XVI. Kapitel: Exkurs B: Über die sog. "Unsterblichkeit der Seele" XVII. Kapitel: Exkurs C: Tantristische Nachbemerkung
Series Information
Harald Holz Werkausgabe (12)