Der Wirtschaftsausschuss nach LPVG NRW
Product Information
Product Description
The book tells of a "humanized" little paragraph who leaves his home, the criminal code, to research criminal wrongdoing in the world of humans. On his way, he is confronted with the most diverse criminal behaviors. After returning to his criminal code, he and his paragraph friends work through all incidents in a paragraph conference and evaluate them legally. The criminal law rules of our society are explained in a practical, age-appropriate, understandable language. Behind this is the concern to make the criminal law paragraph world accessible to young people from 10 years old, i.e., to make it visible, understandable and also comprehensible. Adults, many of whom are poorly informed about our legal system, can also benefit.
Additional Information
Mit der Einführung der Doppik ( = Doppelte Buchführung in Konten) in die öffentlichen Verwaltungen reagierten die verschiedenen Landesregierungen auf die zunehmende wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Verwaltungen und dem Ziel der neolibralen Politiker, die öffentlichen Verwaltungen wie Unternehmen zu führen. Bisher hatte dies jedoch keine Widerspiegelungen in den Personalvertretungsrechten gefunden. Im Betriebsverfassungsrecht ist ein Wirtschaftsausschuss nach § 106 verankert. Die Strukturen dieser Regelungen mit Vorgaben der Informations- und Beratungsrechten fanden in Deutschland bisher keinen Eingang in das Personalvertretungsrecht, obwohl dies mit der Richtlinie 2002/14/EG "Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft", durch das Europäische Parlament verlangt wird. Mit der Novellierung des LPVG in NRW 2011 findet sich erstmals ein Wirtschaftsausschuss in der Personalvertretung. Diese Broschüre gibt eine Handlungs- und Orientierungshilfe, damit die Personalräte die wesentlichen Strukturen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses kennen lernen.